So verwenden Sie Selbsteinschätzungstools zur Berufswahl

••• Tetra Images / Marke X Pictures / Getty Images
InhaltsverzeichnisErweiternInhaltsverzeichnis- Wertvorräte
- Zinsvorräte
- Persönlichkeitsverzeichnisse
- Eignungsabklärungen
- Zusätzliche Dinge zu beachten
Personen, die versuchen, sich für einen Beruf zu entscheiden, fragen sich oft, ob sie einen Test machen können, der ihnen sagen kann, welcher Beruf der richtige für sie ist. Leider gibt es keinen einzigen Test, der Ihnen auf magische Weise sagt, was Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen sollen. Eine Kombination aus Instrumente zur Selbsteinschätzung , hilft aber bei der Entscheidung.
Während der Selbsteinschätzungsphase des Karriereplanungsprozess , sammeln Sie Informationen über sich selbst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Eine Selbsteinschätzung sollte eine gründliche Prüfung Ihrer beinhalten Werte , Interessen , Persönlichkeit , und Eignung .
- Werte: die Dinge, die wichtig sind, wie Leistung, Status und Autonomie
- Interessen: was Sie gerne tun, z. B. Golf spielen, lange Spaziergänge machen und mit Freunden abhängen
- Persönlichkeit: Eigenschaften, Motivationstriebe, Bedürfnisse und Einstellungen einer Person
- Eignung: die Aktivitäten, in denen Sie gut sind, wie Schreiben, Computerprogrammierung , und Lehre. Dabei kann es sich um natürliche oder durch Ausbildung und Bildung erworbene Fähigkeiten handeln.
Viele Menschen beauftragen einen Karriereberater, der ihnen bei diesem Prozess hilft und eine Vielzahl von Selbsteinschätzungsinventaren verwaltet. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten von Tools sowie einige andere Dinge besprochen, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie Ihre Ergebnisse für die Berufswahl verwenden.
Wertvorräte
Ihre Werte sind möglicherweise das Wichtigste, was Sie berücksichtigen sollten, wenn Berufswahl . Wenn Sie sie bei Ihrer Karriereplanung nicht berücksichtigen, besteht eine gute Chance, dass Sie Ihre Arbeit nicht mögen und daher keinen Erfolg haben. Zum Beispiel wäre jemand, der Autonomie bevorzugt, nicht glücklich in einem Job, in dem er oder sie nicht unabhängig sein kann.
Es gibt zwei Arten von Werten: intrinsische und extrinsische. Intrinsische Werte beziehen sich auf die Arbeit selbst und darauf, was sie zur Gesellschaft beiträgt. Äußere Werte umfassen äußere Merkmale, wie z. B. die physische Umgebung und die Verdienstmöglichkeiten. Wertinventare stellen Fragen wie die folgenden:
- Ist Ihnen ein hohes Gehalt wichtig?
- Ist es für Ihre Arbeit wichtig, mit Menschen in Kontakt zu treten?
- Ist es Ihnen wichtig, mit Ihrer Arbeit einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten?
- Ist es Ihnen wichtig, einen angesehenen Job zu haben?
Während einer Selbsteinschätzung, a Berufsberater darf eines der folgenden Wertinventare führen: Fragebogen zur Wichtigkeit von Minnesota (MIQ) , Erhebung zwischenmenschlicher Werte (SIV) oder Temperament- und Werteinventar (TVI).
Zinsvorräte
Karriereentwicklungsexperten verwalten auch häufig Zinsvorräte so wie die Inventar von starkem Interesse (SII), früher genannt Strong-Campbell Interest Inventory. Diese Selbsteinschätzungstools bitten Einzelpersonen, eine Reihe von Fragen zu ihrer ( Überraschung ) Interessen. E.K. Strong, ein Psychologe, leistete Pionierarbeit bei ihrer Entwicklung. Er fand anhand von Daten, die er über die Vorlieben und Abneigungen der Menschen gegenüber einer Vielzahl von Aktivitäten, Objekten und Personentypen sammelte, heraus, dass Menschen in derselben Karriere (und in dieser Karriere zufrieden) ähnliche Interessen hatten.
Dr. John Holland und andere boten ein System zur Abstimmung von Interessen mit einem oder mehreren von sechs Typen: realistisch, forschend, künstlerisch, sozial, unternehmungslustig und konventionell. Diesen Typen ordnete er dann Berufe zu. Wenn Sie eine Interessensinventur durchführen, werden die Ergebnisse mit dieser Studie verglichen, um zu sehen, wo Sie hineinpassen – sind Ihre Interessen ähnlich denen von a Polizist oder zum Beispiel an die eines Buchhalters?
Persönlichkeitsverzeichnisse
Viele Persönlichkeitsinventare, die in der Karriereplanung verwendet werden, basieren auf der Persönlichkeitstheorie des Psychiaters Carl Jung. Er glaubte, dass vier Paare gegensätzlicher Präferenzen – die Art und Weise, wie Individuen Dinge tun – die Persönlichkeiten der Menschen ausmachen. Sie sind Extrovertiertheit und Introvertiertheit (wie man Energie tankt), Wahrnehmung und Intuition (wie man Informationen wahrnimmt), Denken oder Fühlen (wie man Entscheidungen trifft) und Urteilen und Wahrnehmen (wie man sein Leben lebt). Eine Präferenz aus jedem Paar macht den Persönlichkeitstyp einer Person aus.
Karriereberater verwenden häufig Ergebnisse von Assessments, die auf der Jungschen Persönlichkeitstheorie basieren, wie z Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI), um Kunden bei der Berufswahl zu unterstützen. Sie glauben, dass Personen mit einem bestimmten Persönlichkeitstyp besser für bestimmte Berufe geeignet sind. Ein Beispiel wäre, dass ein Introvertierter in einer Karriere, in der er oder sie ständig mit anderen Menschen zusammen sein muss, nicht gut abschneiden würde.
Eignungsabklärungen
Bei der Entscheidung, welches Feld eingegeben werden soll, müssen Sie entdecken Sie Ihre Fähigkeiten . Eine Begabung ist eine natürliche oder erworbene Fähigkeit. Überlege dir nicht nur, was du gut kannst, sondern auch, was dir Spaß macht. Es ist möglich, in einer bestimmten Fertigkeit ziemlich geschickt zu sein, aber jede Sekunde zu verachten, die damit verbracht wird. Im Allgemeinen genießen die Menschen jedoch normalerweise das, was sie gut können.
Denken Sie bei der Bewertung Ihrer Fähigkeiten darüber nach, wie viel Zeit Sie bereit sind, für fortgeschrittenere oder neue Kenntnisse aufzuwenden Fähigkeiten . Stellen Sie sich folgende Frage: Wenn eine Karriere alle Qualitäten aufweist, die ich attraktiv finde, es aber X Jahre dauert, sich darauf vorzubereiten, wäre ich bereit und in der Lage, diese zeitliche Verpflichtung einzugehen?
Zusätzliche Dinge zu beachten
Berücksichtigen Sie bei der Selbsteinschätzung auch andere Faktoren, die Ihre Berufswahl beeinflussen. Denken Sie zum Beispiel an Ihre familiären Verpflichtungen und Ihre Fähigkeit, Bildung oder Ausbildung zu bezahlen. Vergessen Sie nicht, dass die Selbsteinschätzung der erste Schritt im Karriereplanungsprozess ist, nicht der letzte.
Fahren Sie nach Abschluss dieser Phase mit der nächsten fort, Karriereerkundung . Unter Berücksichtigung Ihrer Selbsteinschätzungsergebnisse bewerten Sie als Nächstes eine Vielzahl von Berufen, um zu sehen, welche am besten zu Ihnen passen. Während Ihre Selbsteinschätzung darauf hindeuten kann, dass eine bestimmte Karriere für jemanden mit Ihren Interessen, Ihrer Persönlichkeit, Ihren Werten und Ihrer Begabung geeignet ist, bedeutet dies nicht, dass dies diejenige ist, die am besten zu Ihnen passt. Ebenso sollten Sie einen Beruf nicht abwerten, nur weil er nicht in den Ergebnissen einer Selbsteinschätzung auftaucht. Recherchieren Sie viel über jeden Beruf, der Sie interessiert.