Flugzeuggewicht und Schwerpunktdefinitionen

••• Nisian Hughes/Getty Images
Das Referenzdatum ist eine imaginäre vertikale Ebene, von der aus horizontale Entfernungen für Flugzeuggewichts- und Gleichgewichtszwecke gemessen werden. Das Referenzdatum befindet sich am Ort '0', und Messungen für andere Referenzpunkte, wie den Gepäckbereich oder die Passagiersitze, werden in Bezug auf das Referenzdatum durchgeführt. Das Datum wird vom Hersteller festgelegt und in kleine Flugzeuge , befindet sich das Referenzdatum häufig entlang der Brandwand oder an der Vorderkante des Flügels.
Bahnhof
In Bezug auf Gewicht und Gleichgewicht in einem Flugzeug ist die Station ein Ort entlang des Flugzeugrumpfs, der als Abstand vom Bezugspunkt angegeben ist.
Arm
Der Arm ist der horizontale Abstand vom Bezugspunkt zum Schwerpunkt (CG) eines Gegenstands.
CG-Arm
Der CG-Arm (wobei CG für den Schwerpunkt steht) ist der Arm, den man erhält, indem man die einzelnen Momente des Flugzeugs addiert und die Summe durch das Gesamtgewicht der Einheit dividiert.
Moment
Ein Moment ist das Produkt aus dem Gewicht eines Gegenstands multipliziert mit seinem Arm. (Moment/1000 wird in einigen Fällen verwendet, um Ziffern zu vereinfachen.)
Schwerpunkt (CG)
Und der Schwerpunkt des Flugzeugs ist der Punkt, an dem es im Gleichgewicht wäre, wenn es in der Luft schweben würde. Sein Abstand vom Datum wird ermittelt, indem das Gesamtmoment durch das Gesamtgewicht des Flugzeugs dividiert wird. Der Schwerpunkt kann als der Ort angesehen werden, an dem die gesamte Masse des Flugzeugs konzentriert ist, oder als der „schwerste“ Teil des Flugzeugs.
Zentrum des Auftriebs
Das Auftriebszentrum ist der Punkt entlang der Sehnenlinie eines Flugzeugflügels oder -profils, an dem die Auftriebskraft konzentriert ist.
CG-Grenzen
Die vorderen und hinteren Schwerpunktlagen, innerhalb derer das Flugzeug betrieben werden muss, werden als CG-Grenzwerte bezeichnet. Die CG-Grenzwerte basieren auf einem bestimmten Gewicht.
Akkord
Der Akkord oder die Akkordlinie eines Flügels ist eine imaginäre Linie, die einen geradlinigen Abstand von der Vorderkante zur Hinterkante eines Strömungsprofils darstellt.
Standard-Leergewicht
Das Leergewicht eines Flugzeugs ist das Gewicht des Flugzeugs ohne Passagiere, Gepäck oder Treibstoff. Das Standard-Leergewicht beinhaltet normalerweise unbrauchbaren Kraftstoff, volle Betriebsflüssigkeiten und volles Motoröl.
Grundlegendes Leergewicht
Das Grundleergewicht eines Flugzeugs ist das Standardleergewicht des Flugzeugs plus installierte optionale Ausrüstung.
Maximales Landegewicht
Das maximale Landegewicht ist, wie Sie sich vielleicht vorstellen können, die maximale Flugzeuggewichtsgrenze, die für die Landung eines Flugzeugs zugelassen ist. Eine Landung über diesem Gewicht kann strukturelle Schäden verursachen.
Maximales Rampengewicht
Das maximale Gewicht zum Manövrieren am Boden wird als maximales Rampengewicht bezeichnet. Das maximale Rampengewicht umfasst das Gewicht des Kraftstoffs, der für Start-, Roll- und Hochfahrvorgänge des Flugzeugs verwendet wird.
Maximales Startgewicht
Die maximalen Gewichtsgrenzen für ein Flugzeug zu Beginn seines Startlaufs werden als das bezeichnet maximales Startgewicht .
Nutzvolle Ladung
Die Nutzlast ist die Differenz zwischen Rampengewicht oder maximal zulässigem Gewicht und Grundleergewicht. Nutzlast ist das Gewicht der nützlichen Gegenstände an Bord, wie Passagiere und Gepäck.
Nutzlast
Fracht, Gepäck und Passagiere (einschließlich Piloten) eines Flugzeugs bilden seine Nutzlast.
Ladefaktor
Das Verhältnis von Zuladung und maximalem Gewicht des Flugzeugs wird als Ladefaktor bezeichnet.
Laut
Tara ist das Gewicht von Keilen, Blöcken, Ständern usw., die beim Wiegen eines Flugzeugs verwendet werden. Das Taragewicht wird in die Waagenablesungen einbezogen und von der Waagenablesung abgezogen, um das tatsächliche (Netto-)Flugzeuggewicht zu erhalten.
Standardgewichte von Flüssigkeiten
- Kraftstoff: 6 lbs/gal
- Öl: 7,5 lbs/gal
- Wasser: 8,35 Pfund/Gallone
Quelle: FAA Aircraft Weight & Balance Handbook, FAA-H-8083-1A