Karriere
Wartung von Spezialfahrzeugen der Luftwaffe (2T3X2)

••• Stacy L. Pearsall/Getty Images
Air Force Special Vehicle Maintenance (2T3X2) führt Fahrzeugwartungsaktivitäten an militärischen und kommerziellen Betankungs- und Brandbekämpfungsfahrzeugen und -ausrüstungen durch. Die Aktivitäten umfassen Inspektion, Diagnose, Reparatur und Umbau von Komponenten und Baugruppen.
Zugehörige DoD-Berufsuntergruppe: 610
Pflichten und Verantwortungen
- Ermittelt den allgemeinen mechanischen Zustand von Fahrzeugen und Ausrüstung, behebt erforderliche Mängel und bewirkt die Reparatur.
- Analysiert systematisch Störungen durch visuelle und auditive Untersuchung oder durch den Einsatz von Testgeräten.
- Repariert, passt an, überholt oder ersetzt Hauptbaugruppen oder Unterbaugruppen wie Kraft- und Antriebsstränge, Elektrik, Klimaanlage, Kraftstoff, Emissionen, Bremsen, Lenkung, Pumpen, Absaugung und Rührwerk sowie Traktionssysteme.
- Entfernt und zerlegt Benzin- oder Dieselmotoren und Komponenten.
- Repariert Komponenten, indem verschlissene oder beschädigte Teile durch neue oder überholte Teile ersetzt werden.
- Baut reparierte Einheiten wieder zusammen, passt sie an und testet sie auf ordnungsgemäßen Betrieb.
- Kalibriert und justiert Pumpen, Messgeräte, Dosiervorrichtungen für Sicherheitseinheiten und Begrenzungsvorrichtungen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
- Synchronisiert ferngesteuerte oder manuelle elektrische und hydraulische Steuerungen.
- Stellt Kraftverstärker, Kupplungen, Antriebsketten und Spannvorrichtungen ein.
- Führt hydrostatische Schlauchtests von Betankungsfahrzeugen und -geräten durch.
- Führt vorbeugende und spezielle Wartungsarbeiten durch, verwendet technische Veröffentlichungen bei der Wartung von Fahrzeugen gemäß den vorgeschriebenen Wartungsplänen der Hersteller.
- Stellt sicher, dass spezielle Inspektionen und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen korrekt durchgeführt werden, wie z. B. Korrosionsschutz, Überwinterung, Lagerung und Versand.
- Vermerkt ordnungsgemäß alle durchgeführten Wartungsarbeiten auf vorgeschriebenen Formularen für Datenerfassungszwecke.
- Hält alle etablierten Sicherheitsrichtlinien und -standards ein, einschließlich der Identifizierung, Verwendung und ordnungsgemäßen Verfahren für die Handhabung oder Entsorgung von gefährlichen Abfällen.
Fachliche Qualifikationen
Wissen
- Kenntnisse der mechanischen Theorie für Spezialfahrzeuge sind obligatorisch; Verwendung von Schmiermitteln, Methoden zum Heben und Handhaben schwerer Mechanismen; Verwendung von Werkzeugen; Verbrennungsmotoren; Strom und Hydraulik.
Ausbildung
- Für den Einstieg in diese Fachrichtung ist ein abgeschlossenes Abitur mit Lehrgängen als Betriebsmechaniker oder Industriekaufmann wünschenswert.
Pflichtschulung
- 2T332A. Abgeschlossene Ausbildung zum Spezialfahrzeugmechaniker (Crash- oder Feuerwehrfahrzeuge).
- 2T332B. Abgeschlossene Ausbildung zum Spezialfahrzeugmechaniker (Betankungsfahrzeuge).
Erfahrung
- AFSC 2T352A/B. Qualifikation und Besitz von AFSC 2T332A/B. Außerdem sind Erfahrungen in den Funktionen der Inspektion, Wartung oder Reparatur von Spezialfahrzeugen zwingend erforderlich.
Andere
- Für den Einstieg in diese Spezialität ist normales Farbensehen gem AFI 48-123 , Ärztliche Untersuchung und Standards , ist obligatorisch.
Spezial-Shredouts
Suffix Teil von AFS, auf den es sich bezieht
- Ein Feuerwehrauto
- B Betankungsfahrzeuge
- C 463L Flurförderzeuge
Stärke Req : G
Körperliches Profil : 333233
Staatsbürgerschaft : Nein
Erforderliche Eignungsbewertung : M-38 (Geändert zu M-40, gültig ab 1. Juli 04).
Technisches Training für 2T3X2A
- Kursnummer: L5AQN2T332A 000 (50 Tage, Ort :PH)
- Kursnummer: L3ABP2T332A 000 (36 Tage, Ort: PH)
Technisches Training für 2T3X2B
- Kursnummer: L5AQN2T332B 000 (50 Tage, Ort: PH)
- Kursnummer: L3ABP2T332B 000 (25 Tage, Ort: PH)